Symptome von Verstopfungen
Wie sehen typische Symptome aus, wenn man an Verstopfungen leidet?
Home Magen & Darm Verstopfungen Verstopfungen bzw. Konstipation
Beim Heilfasten nach Buchinger werden dem Körper nur wenige Mahlzeiten in flüssiger Form zugeführt. Die Nahrung besteht aus kleinen Portionen Gemüsebrühe, frisch gepresstem Obst- oder Gemüsesaft und etwas Honig, zusätzlich werden mindestens 2,5 Liter Wasser oder Tee getrunken. Die Energiezufuhr liegt bei etwa 250 bis 500 Kalorien am Tag.
Zwar soll der Verzicht auf feste Lebensmittel den Darm entlasten, gleichzeitig fehlen aber die verdauungsfördernden Ballaststoffe, die die Darmtätigkeit anregen und gleichzeitig Wachstum und Vermehrung nützlicher Darmbakterien gewährleisten. Nach dem Fasten reagiert der Darm deshalb zunächst träge. Der Transport fester Nahrung findet langsamer statt und der Stuhlgang bleibt aus.
Bei einigen Menschen kann es auch zum gegenteiligen Effekt kommen. Vor allem Fasten-Neulinge leiden zuweilen schon während des Fastens unter Durchfall (Diarrhöe).
Damit die Verdauung wieder in Schwung kommt, kann auch die Einnahme von Probiotika erwogen werden. Zusammen mit den Ballaststoffen wird so das Darm-Mikrobiom unterstützt.
Wie sehen typische Symptome aus, wenn man an Verstopfungen leidet?
Abführmittel sind bei anhaltenden Verdauungsbeschwerden nicht die erste Option. So gehst du vor!
Die Knochensubstanz verändert sich im Laufe unseres Lebens. Wird in den ersten Lebensjahrzehnten mehr Knochenmasse auf- als abgebaut, so nimmt sie zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr kontinuierlich ab. Was du dagegen tun kannst!
Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und ein starkes Immunsystem. Daher ist es wichtig, dass wir unseren Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgen, um unsere Abwehrkräfte zu stärken. Hierfür bietet sich eine Vielzahl an leckeren und gesunden Lebensmitteln an, die uns bei der Stärkung unseres Immunsystems unterstützen.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. 2018. „Heilfasten“. Zugegriffen 9. März 2022.
Reinecke, Christine. 2002. „Der Stoffwechsel beim Fasten“. Erfahrungsheilkunde 51 (8): 566–71.
Toledo, F Wilhelmi de, A Buchinger, H Burggrabe, M Gaisbauer, G Hölz, W Kronsteiner, C Kuhn, u. a. 2002. „Leitlinien zur Fastentherapie“. Complementary Medicine Research 9 (3): 189–98.
Du hast die Informationen erhalten, nach denen du gesucht hast? Das freut uns. Wir arbeiten täglich mit viel Enthusiasmus und Herzblut daran, medizinische Fragen ausführlich, verständlich und korrekt zu beantworten. Lass uns ein Like da. So wissen wir, dass unsere Inhalte ankommen.
Bildnachweis: istockphoto.com | Phira Phonruewiangphing